Ein Ort, an dem nichts so ist wie man erwartet und nichts so bleibt wie es war.
In „Greenroom“ begeben sich vier Performer:innen rund um den Akrobaten und Tänzer Breno Caetano in einen sich stetig wandelnden Raum zwischen Holzwerkstatt, physischem Experimentierfeld und Ausstellungsraum. Holz, Metall, Stein und andere sonst auf ihre bloße Funktionalität degradierten Materialien, geben hier den Ton an. Die Materialität der Dinge bestimmt die Szenerie und dreht die so sicher geglaubte Schwerkraft immer wieder auf den Kopf. Greenroom manifestiert sich als ein Ort, an dem Objekte ihre eigene Sprache sprechen und an dem neue Vereinbarungen stattfinden – inklusive bisher unbekannter Gravitationsgesetze. Ein Ort, an dem nichts so ist wie man erwartet und nichts so bleibt wie es war.
„Greenroom“ ist der zweite Teil der Trilogie „Mensch, Hyperobjekt und Transformation“ und aktuell die jüngste Arbeit der Kompanie Overhead Project. Die Kölner Gruppe kreiert seit mehr als fünfzehn Jahren Arbeiten an der Grenze zwischen Zeitgenössischem Zirkus und Tanz, und wurde vielfach mit Tanzpreisen ausgezeichnet, zuletzt 2022 mit der renommierten George Tabori Auszeichnung. Greenroom ist eine choreografische Kollaboration zwischen Breno Caetano und Tim Behren, und entsteht in gemeinsamer Kreation mit dem Komponisten Simon Bauer und der Licht- und Bühnenbildnerin Charlotte Ducousso. Der Recherche- und Kreationsprozess wird dramaturgisch begleitet durch Johanna Hilari und Matthias Quabbe, die Kostüme und Kostümobjekte werden durch die bildende Künstlerin Laura Nataf entworfen.
Performance, Kreation: Breno Caetano, Tim Behren, Simon Bauer, Charlotte Ducousso
Choreographie: Tim Behren, Breno Caetano
Holzarbeiten: Breno Caetano
Musikkomposition: Simon Bauer
Licht- & Bühnendesign: Charlotte Ducousso
Kostümdesign, Kostümskulpturen: Laura Nataf
Dramaturgische Begleitung: Johanna Hilari, Matthias Quabbe
Rigging: Lisa Chudalla, Anders Jensen
Interdisziplinäre Recherche: Anna Menzel, Mirjam Hildbrand, Eric Eggert, Tim Behren, Matthias Quabbe, Johanna Hilari, Simon Bauer, Breno Caetano, Charlotte Ducousso
Technische Leitung: Philipp Zander
Produktionsleitung: Lisa Lehnen
Öffentlichkeitsarbeit, Management: Mechtild Tellmann
Internationale Netzwerke: Valentina Barone
Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, die mehrjährige Projektförderung des Kulturamts der Stadt Köln, den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT BW) sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (Spitzenförderung Tanz).
Koproduziert durch Ringlokschuppen Ruhr Mülheim, Theater Rampe Stuttgart und EinTanzHaus Mannheim.